Inhalt

Was ist ein Notfallplan?

Der Notfallplan ist ein dokumentiertes Kurzprofil Ihrer medizinischen und persönlichen Wünsche für akute Behandlungssituationen. Er bündelt wesentliche Aussagen aus Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Pflegeplanung.

Ziel ist es, in einem übersichtlichen Dokument sofort ersichtlich zu machen, wie im medizinischen Notfall vorzugehen ist – z. B. bei Reanimation, Atemnot, Schmerzen oder Infektion.

Warum ist er wichtig?

In Notfällen bleibt oft keine Zeit, um umfangreiche Unterlagen zu lesen. Der Notfallplan unterstützt medizinisches Personal dabei, schnell im Sinne der betroffenen Person zu handeln – insbesondere dann, wenn sie selbst nicht mehr ansprechbar ist.

Er hilft auch Angehörigen und Pflegekräften, Unsicherheiten zu vermeiden und klare Entscheidungen zu treffen.

Typische Inhalte

Rechtliche Einordnung

Der Notfallplan ist kein eigenständiges juristisches Dokument, sondern ein praxisorientierter Handlungsleitfaden. Er basiert auf Ihren Willenserklärungen – z. B. aus der § 1901a BGB§ 1901a BGB – Patientenverfügung
Die Patientenverfügung enthält verbindliche Festlegungen zur Einwilligung oder Ablehnung bestimmter medizinischer Maßnahmen bei Einwilligungsunfähigkeit.
und dem § 1901b BGB§ 1901b BGB – Gespräche zur Feststellung des Patientenwillens
Der Betreuer soll mit dem behandelnden Arzt, Pflegekräften und Angehörigen zusammenarbeiten, um den mutmaßlichen Willen der betroffenen Person zu ermitteln und zu beachten.
.

Er wird idealerweise im Rahmen der GVP-Beratungen erstellt und regelmäßig aktualisiert.

Erstellung & Umsetzung

Der Notfallplan wird gemeinsam mit Ihnen, ggf. Angehörigen oder Pflegefachkräften erarbeitet. Dabei werden medizinische Optionen erklärt und individuelle Prioritäten festgelegt.

In Pflegeeinrichtungen sollte der Plan gut auffindbar sein – z. B. in der Pflegedokumentation, bei der Notfallmappe oder auf einem digitalen System.

Fazit

Der Notfallplan ist ein wichtiges Werkzeug, um Selbstbestimmung auch in medizinischen Ausnahmesituationen sicherzustellen. Er ergänzt Ihre Vorsorgedokumente um konkrete, schnell zugängliche Handlungsanweisungen.

Gut aufgestellt – für den Fall der Fälle.