Für wen ist die Beratung gedacht?
Die Beratung richtet sich an:
- Privatpersonen (jüngere wie ältere), die vorsorgen möchten
- Angehörige, Betreuer oder Bevollmächtigte
- Menschen mit chronischer Erkrankung oder Pflegebedarf
- Paare oder Familien, die gemeinsam planen wollen
Es sind keine medizinischen oder rechtlichen Vorkenntnisse notwendig.
Ablauf & Rahmenbedingungen
Die Beratung kann vor Ort (z. B. bei Ihnen zu Hause) oder digital per Video stattfinden. In einem Vorgespräch klären wir Ihre Anliegen, Wünsche und offene Fragen.
Die eigentliche Beratung umfasst in der Regel 1–2 Termine à 60–90 Minuten. Sie erhalten anschließend alle Unterlagen in schriftlicher Form – auf Wunsch auch digital.
Inhalte der Beratung
- Erklärung medizinischer Szenarien (z. B. Reanimation, Demenz, Intensivbehandlung)
- Reflexion persönlicher Werte & Wünsche
- Erstellung / Überarbeitung Ihrer Patientenverfügung
- Vorsorgevollmacht & Betreuungsverfügung
- Notfallbogen & Hinweise für Angehörige
Die Inhalte werden auf Ihre persönliche Lebenssituation abgestimmt.
Rechtlicher Hinweis
Die gesetzliche Grundlage für die GVP ist § 132g SGB V§ 132g SGB V – Gesundheitliche Versorgungsplanung
Die Abrechnung der GVP über die Pflegekasse ist derzeit nur für Bewohnerinnen und Bewohner stationärer Einrichtungen vorgesehen, mit denen ein Vertrag besteht.. Für private Einzelpersonen außerhalb dieser Strukturen ist aktuell keine Kostenübernahme vorgesehen.
Ich setze mich aktiv dafür ein, diesen Zugang über zukünftige Verträge oder Innovationslösungen auszuweiten.
Kosten & Honorar
Die Erstberatung (inkl. Vorgespräch) ist unverbindlich und kostenfrei. Für weiterführende Leistungen vereinbaren wir ein transparentes Pauschalhonorar – abhängig von Umfang, Dauer und Format.
Auf Wunsch erhalten Sie ein schriftliches Angebot vorab.
Beratungstermin vereinbaren
Nutzen Sie gern das Kontaktformular oder schreiben Sie direkt an gvp@pierce-work.de. Ich melde mich zeitnah mit Terminvorschlägen zurück.