Ihre Entscheidung – Ihre Versorgung

Die gesundheitliche Versorgungsplanung (GVP) bietet Ihnen die Möglichkeit, frühzeitig und umfassend festzulegen, wie Sie in der letzten Lebensphase medizinisch und pflegerisch versorgt werden möchten. In einem geschützten Rahmen nehmen wir uns gemeinsam Zeit, um Ihre individuellen Wünsche, Werte und Überzeugungen zu besprechen. Dabei geht es nicht nur um das Verfassen einer Patientenverfügung – wir klären konkrete Notfallsituationen, mögliche Krankheitsverläufe und Entscheidungsoptionen, wie z. B. Reanimationsmaßnahmen, künstliche Ernährung oder Krankenhausaufenthalte.

Ich als zertifizierter GVP-Berater unterstütze Sie dabei, Ihre Entscheidungen strukturiert zu reflektieren und in einer rechtssicheren und verständlichen Form zu dokumentieren. Die Ergebnisse fließen in eine ausführliche Beratungsdokumentation ein, die – mit Ihrem Einverständnis – auch behandelnden Ärzten, dem Pflegepersonal oder Notfalldiensten zur Verfügung gestellt wird. So wird sichergestellt, dass Ihre Vorstellungen auch dann berücksichtigt werden, wenn Sie selbst nicht mehr äußern können, was Ihnen wichtig ist.

Die GVP stärkt Ihr Selbstbestimmungsrecht und gibt gleichzeitig Angehörigen, Pflegekräften und medizinischem Fachpersonal eine klare Orientierung. In emotional belastenden Situationen schafft sie Sicherheit und Klarheit – für Sie und für alle, die Sie begleiten.

Beratungssituation

Was ist die gesundheitliche Versorgungsplanung (GVP)?

Die gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) nach § 132g SGB V ist ein freiwilliges und kostenfreies Angebot für Bewohnerinnen und Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen. Ziel ist es, gemeinsam mit einer zertifizierten Fachkraft medizinische und pflegerische Maßnahmen für die letzte Lebensphase im Voraus zu besprechen und verbindlich zu dokumentieren. Dabei stehen Ihre persönlichen Wünsche, Werte und Vorstellungen im Mittelpunkt – um sicherzustellen, dass auch in Krisensituationen in Ihrem Sinne entschieden und gehandelt werden kann.

Inhalte der Beratung:

Eine Patientenverfügung ist ein zentraler Bestandteil der gesundheitlichen Vorsorge. Sie legt schriftlich und verbindlich fest, welche medizinischen Maßnahmen Sie in bestimmten Krankheitssituationen wünschen oder ablehnen – insbesondere für den Fall, dass Sie selbst nicht mehr in der Lage sind, Ihren Willen zu äußern. Sie dient als wichtige Orientierungshilfe für Ärzte, Pflegekräfte und Angehörige und trägt dazu bei, schwierige Entscheidungen im Sinne des Patienten zu treffen.

Im Rahmen der gesundheitlichen Versorgungsplanung (GVP) nach § 132g SGB V biete ich Ihnen eine einfühlsame, strukturierte und fachlich fundierte Beratung zur Erstellung, Überarbeitung oder Ergänzung Ihrer Patientenverfügung an. Sie besitzen bereits ein entsprechendes Dokument? Auch dann lohnt sich ein Blick: Bestehende Patientenverfügungen können im Rahmen der GVP überprüft, aktualisiert oder erweitert werden, um den aktuellen medizinischen Standards zu entsprechen und Ihre persönliche Lebenssituation besser zu berücksichtigen.

Gemeinsam sprechen wir über realistische Behandlungssituationen – z. B. im Falle eines Schlaganfalls, einer Krebserkrankung oder eines fortschreitenden Demenzverlaufs – und erarbeiten eine medizinisch sowie rechtlich präzise Verfügung, die genau zu Ihren Vorstellungen passt. Alle besprochenen Inhalte werden verständlich dokumentiert und bei Bedarf mit Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung abgestimmt.

Wenn Sie wünschen, kann zusätzlich ein Termin bei einem Notar vereinbart werden, um Ihre Patientenverfügung offiziell beurkunden oder beglaubigen zu lassen. Ich unterstütze Sie gern bei der Organisation und begleite Sie auf Wunsch auch zum Termin.

Eine gut durchdachte und aktuelle Patientenverfügung entlastet nicht nur Ihre Angehörigen und das Behandlungsteam in kritischen Momenten, sondern gibt Ihnen auch selbst das beruhigende Gefühl, dass Ihre Wünsche respektiert werden – selbst dann, wenn Sie nicht mehr selbst sprechen können.

Ein Unfall, ein Schlaganfall oder eine unerwartete schwere Erkrankung – Situationen, in denen Menschen plötzlich nicht mehr in der Lage sind, selbst Entscheidungen zu treffen, treten oft unerwartet ein. Damit in solchen Fällen in Ihrem Sinne gehandelt werden kann, ist es wichtig, rechtzeitig vorzusorgen.

Eine Vorsorgevollmacht ermöglicht es Ihnen, eine oder mehrere Personen Ihres Vertrauens schriftlich zu bevollmächtigen, in Ihrem Namen rechtsverbindliche Entscheidungen zu treffen – sei es im medizinischen, finanziellen oder persönlichen Bereich. Diese Vertrauensperson kann dann z. B. über ärztliche Maßnahmen, Heimunterbringung oder Vertragsangelegenheiten entscheiden, wenn Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind.

Fehlt eine solche Vollmacht, sieht das Gesetz die Bestellung eines gesetzlichen Betreuers durch das Betreuungsgericht vor – auch wenn es eigentlich nahestehende Angehörige gäbe. Die Entscheidung liegt dann nicht mehr in Ihrer Hand, sondern beim Gericht. Dies kann vermieden werden, wenn Sie frühzeitig eine gut durchdachte und rechtssichere Vorsorgevollmacht erstellen.

Im Rahmen meiner Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung (GVP) unterstütze ich Sie dabei, Ihre Vorsorgedokumente individuell zu gestalten. Gemeinsam besprechen wir, welche Vertrauensperson(en) für Sie infrage kommen, welche Lebensbereiche abgedeckt werden sollen und wie die Formulierung Ihrer Vollmacht klar, eindeutig und rechtswirksam erfolgen kann.

Alternativ oder ergänzend kann auch eine Betreuungsverfügung erstellt werden. In ihr äußern Sie Ihren Wunsch, wer im Falle einer gerichtlichen Betreuung als gesetzlicher Vertreter eingesetzt werden soll – oder wen Sie explizit ausschließen möchten. Auch diese Verfügung ist rechtlich verbindlich und gibt dem Gericht eine klare Orientierung.

Wenn Sie wünschen, begleite ich Sie nicht nur bei der Erstellung dieser Dokumente, sondern auch bei der Organisation eines Notartermins zur Beglaubigung oder Beurkundung Ihrer Vollmacht. Damit sind Sie auch rechtlich auf der sicheren Seite.

Eine gut vorbereitete Vorsorgevollmacht entlastet Ihre Angehörigen im Ernstfall erheblich und sorgt dafür, dass Ihre Vorstellungen gewahrt bleiben. Sie behalten die Kontrolle – auch in Situationen, in denen Sie selbst nicht mehr handeln können.

In akuten medizinischen Notfällen ist schnelles Handeln gefragt – ohne Zeit für lange Diskussionen. Deshalb dokumentieren wir im Rahmen der GVP Ihre Wünsche zu konkreten Notfallsituationen wie Herzstillstand, Atemnot oder Infektion.

Gemeinsam definieren wir Ihre Behandlungsziele: Möchten Sie intensivmedizinisch behandelt werden? Ist Linderung das oberste Ziel? Oder steht Lebensqualität im Fokus?

Das gibt Sicherheit – für Sie, Ihre Angehörigen und das medizinische Personal.

Wie möchten Sie in Ihrer letzten Lebensphase begleitet werden? Neben der medizinischen Behandlung geht es auch um persönliche, soziale und spirituelle Aspekte.

Wir erstellen gemeinsam einen Pflegeleitfaden: von Schmerztherapie über Raumgestaltung bis hin zu sozialer Nähe und spirituellen Wünschen.

Dieser Leitfaden dient Pflegekräften und Angehörigen als Orientierung – damit Ihre letzte Lebensphase würdevoll, selbstbestimmt und im Einklang mit Ihren Werten verläuft.

Vorteile der GVP auf einen Blick

Abrechnung der GVP-Beratungen über die Pflegekasse

Die Kosten für diese Gespräche werden in der Regel vollständig von der gesetzlichen Pflegeversicherung übernommen – es entstehen Ihnen also keinerlei Kosten. Voraussetzung ist, dass Sie in einer stationären Pflegeeinrichtung wohnen, die zur Durchführung der GVP zugelassen ist und über entsprechend qualifiziertes Fachpersonal verfügt.

Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen der Pflegeeinrichtung bzw. dem Träger und der Pflegekasse. Als Bewohner oder Angehöriger müssen Sie sich um nichts kümmern – weder Anträge stellen noch Kosten vorstrecken. Auch privat Versicherte haben in der Regel Anspruch auf die Beratung. Bitte informieren Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Pflegekasse oder sprechen Sie uns direkt an.

Das Beratungsangebot umfasst:

Alle Ergebnisse werden in einem Beratungsdokument festgehalten, das bei Bedarf Ärzten, Pflegepersonal oder Notfalldiensten zur Verfügung steht. So wird sichergestellt, dass Ihre Entscheidungen auch in schwierigen Situationen respektiert und umgesetzt werden können.

Jetzt informieren

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf für eine unverbindliche Erstberatung.
Nutzen Sie das Kontaktformular oder schreiben Sie direkt an gvp@pierce-work.de.