Inhalt

Rechtsgrundlagen der DSGVO

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Je nach Kontext stütze ich mich insbesondere auf:

Gesundheitsdaten sind besonders schutzwürdig. Sie werden nur verarbeitet, soweit dies für die Beratung zwingend erforderlich ist und eine entsprechende Rechtsgrundlage vorliegt.

Zwecke der Datenverarbeitung & Datenarten

Ich verarbeite personenbezogene Daten, um Beratungen zur gesundheitlichen Versorgungsplanung durchzuführen, Dokumente vorzubereiten (z. B. Patientenverfügung, Vollmachten) und die Kommunikation zu ermöglichen. Typische Datenarten:

Verarbeitung, Weitergabe & Auftragsverarbeitung

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn sie zur Erfüllung der Beratungsleistung erforderlich ist, eine gesetzliche Pflicht besteht, eine Einwilligung vorliegt oder berechtigte Interessen überwiegen. Sofern Dienstleister technisch unterstützen (z. B. Hosting), bestehen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO. Es werden nur datenschutzkonforme Anbieter eingesetzt.

Speicherdauer & Löschung

Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist oder rechtliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Wegfall der Zwecke bzw. Ablauf der Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

Ihre Rechte nach DSGVO

Sie haben insbesondere das Recht auf Auskunft ( Art. 15 Art. 15 Abs. 1 DSGVO Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. ), Berichtigung ( Art. 16 Art. 16 DSGVO Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. ), Löschung ( Art. 17 Art. 17 Abs. 1 DSGVO Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in der DSGVO genannten Gründe zutrifft. ),
Einschränkung ( Art. 18 Art. 18 Abs. 1 DSGVO Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in der DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist. ), Datenübertragbarkeit ( Art. 20 Art. 20 Abs. 1 DSGVO Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. ) sowie Widerspruch ( Art. 21 Art. 21 Abs. 1 DSGVO Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen. ). Falls die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht ( Art. 7 Art. 7 Abs. 3 DSGVO Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. ), können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu ( Art. 77 Art. 77 Abs. 1 DSGVO Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs hat jede betroffene Person das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. ).

Technische & organisatorische Maßnahmen (TOM)

Die folgenden Schutzmaßnahmen sind in meinem System umgesetzt und werden regelmäßig überprüft:

Übersicht Schutzmaßnahmen

Status der implementierten Sicherheitsmaßnahmen
Schutzmaßnahme Status Beschreibung
HTTPS aktiviert Transportverschlüsselung für alle Seitenzugriffe
Login-Check vorhanden Zugriff auf geschützte Bereiche nur nach Authentifizierung
Verzeichnis-Zugriffssteuerung vorhanden Direktzugriffe auf sensible Pfade sind unterbunden
Dateinamenbereinigung umgesetzt Uploads werden normalisiert, um gefährliche Zeichen zu verhindern
MIME-Typ-Validierung vorhanden Serverseitige Prüfung der Dateitypen bei Uploads
Inhaltsverschlüsselung AES-256 Gespeicherte Inhalte werden symmetrisch verschlüsselt
E-Mail Benachrichtigung vorhanden Sichere Weiterleitung/Benachrichtigung bei Benutzer-Uploads
Fehlerlogging vorhanden Protokollierung zur Fehleranalyse ohne unnötige Personenbezüge
Zugriffsrechte auf Dateien korrekt Dateirechte nach Minimalprinzip (need-to-know, least privilege)
Dateihash & Revisionssicherheit vorhanden Prüfsummen zur Integritätskontrolle und Schutz vor unbemerkten Änderungen
Dateiversionierung vorhanden Speicherung mehrerer Dokumentversionen zur Nachvollziehbarkeit
DB-Logging vorhanden Zusätzliche Protokollierung relevanter Aktionen in der Datenbank

Zusätzlich gelten organisatorische Vorkehrungen: Zugriffsberechtigungen werden restriktiv vergeben, Backups werden geschützt aufbewahrt, und es finden regelmäßige Aktualisierungen und Sicherheitsprüfungen statt.

Uploads, E-Mail-Kommunikation & Verschlüsselung

Protokollierung & Sicherheit

Zugriffe und sicherheitsrelevante Ereignisse werden protokolliert, um Angriffe zu erkennen und Störungen zu beheben. Die Protokolle enthalten nur die hierfür notwendigen Informationen und werden regelmäßig rotiert bzw. nach angemessenen Fristen gelöscht.

Verantwortlicher & weiterführende Informationen

Ausführliche Angaben, inkl. Verantwortlichem, Kategorien verarbeiteter Daten, Empfängern, Drittlandübermittlungen (falls zutreffend) und Beschwerderecht, finden Sie in der ausführlichen Datenschutzerklärung.

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie mich jederzeit über das Kontaktformular oder per E‑Mail an gvp@pierce-work.de erreichen.